Radfahren an der Ostsee - ein Spaß für Jung & Alt
Es gibt nur zwei Dinge, vor denen sich Radfahrer fürchten: steile Berge und Großstadtverkehr. Beides könnt ihr im OstseeFerienLand an der Ostsee Schleswig-Holstein getrost vergessen, denn am besten entdeckt ihr unsere schöne Urlaubsregion mit unserem Wappentier: dem Drahtesel.
Über 300 Kilometer Fahrradwege führen durch die meist ebene Landschaft entlang der Ostsee und durchs Achterland. Ziele gibt es wie Sand am Meer: den Zoo in Grömitz, den Wald in Kellenhusen, den Leuchtturm Dahmeshöved, das uralte Kloster Cismar oder den Museumshof in Lensahn – Orte, die auch Familien gern besuchen, wenn ein seltenes Naturphänomen auftaucht, das unsere Einheimischen „Schietwetter“ nennen.
Radfahren an der Ostsee zwischen Dahme und Grömitz
Geht mit dem Fahrrad auf Entdeckungstour - die Ostsee hat viel zu bieten
Sandige Dünen und sanfte Hügel, steile Küsten und flache Strände, blaues Meer und grüne Wiesen, viel Wald und wenig Stress prägen das wohl schönste Urlaubsland an Deutschlands Ostseeküste. Mit dem Fahrrad oder auch zu Fuß kann man sich das OstseeFerienLand wunderbar entspannt erobern. Entweder ganz "suutje" oder auch "fix", wie man hier sagt, wenn man sich sportlich bewegen möchte.
HIS Tour - historische Radtour (leicht)
Startpunkt: Kloster Cismar
ca. 44 km / 3 Stunden (ohne Pausen)
KUL Tour - kulturelle Radtour (mittel)
Startpunkt: Leuchtturm in Dahmeshöved
ca. 59 km / 3,5 Stunden (ohne Pausen)
Radfahren soweit das Auge reicht - Lasst euch inspirieren:
Bestelle unsere Radbroschüre mit vielen wertvollen Tipps
Die schönsten Touren auf zwei Rädern haben wir für euch auf Herz und Nieren geprüft und in unserer Radbroschüre zusammengefasst. Hier findet ihr außerdem die besten Tipps für die süße Rast zwischendurch oder eine erholsame Pause am Meer oder mitten im Grünen.
Unsere Radtouren an der Ostsee im Überblick
Damit ihr in eurem Urlaub gleich mit den Radtouren starten könnt, haben wir euch einige Radtouren zwischen Dahme und Grömitz zusammengestellt. Ob Kultur, Genuss oder Natur pur, hier findet jeder die passende Radtour für sich. So macht Radfahren an der Ostsee Spaß!
Du möchtest alle OstseeFerienLand-Radtouren direkt auf dein Handy laden und die Region abradeln? Die Outdooractive-App macht es möglich. Gib dort einfach das Stichwort "OstseeFerienLand" ein und schon erscheinen alle unsere Touren zum Nachfahren und nützliche Informationen zu Anreise, Rast & Co.
Kurzurlaub mit dem Fahrrad - Ostseeradweg von Grömitz nach Dahme
Radfahren entlang der Ostseeküste zwischen Grömitz und Dahme bis nach Grube
Der Ostseeküstenradweg ist einer der bekanntesten und schönsten Radwanderwege an der Ostseeküste. Ein kleiner, besonders schöner Teil der etwa 430 Kilometer langen Strecke führt euch Radfahrer durch das OstseeFerienLand, genauer gesagt von Grömitz über Kellenhusen und Dahme bis nach Grube. Beinahe die gesamte Strecke kann auf dem Deich entlang gefahren werden – immer mit einmaligem Blick auf die wunderschöne Ostseeküste.
Was ist die schönste Strecke des Ostseeküstenradwegs?
Also wenn ihr uns fragt, ist die schönste Strecke des Ostseeküstenradwegs natürlich die durch das OstseeFerienLand. Hier gibt es so viel zu sehen und zu entdecken. Kommt mit, wir stellen euch diesen besonders schönen Streckenabschnitt vor und geben euch wertvolle Insidertipps für eure nächste Tour.
Los geht's auf dem Ostseeküstenradweg von Grömitz aus durch das OstseeFerienLand:
1. Etappe - von Grömitz zum Klosterdorf Cismar
Für einen Start des Teilstückes bietet sich die Grömitzer Seebrücke an. Bevor es auf Radtour geht, kann man das Treiben auf der Grömitzer Promenade genießen. Mit 3 Kilometern Länge ist sie eine der längsten Promenaden mit direktem Strand- und Ostseeblick und führt die Flanierer und Spaziergänger direkt in den Hafen hinein, wo Segelschiffe und Motoryachthafen bestaunt werden können. Von Grömitz aus, dem größten der Ostseebäder des OstseeFerienLandes, gelangt ihr über den Deich zum Natur- und Campingparadies, dem Lensterstrand. Dort laden romantische Dünenlandschaften und ein naturbelassener Strand zum Verweilen ein. Am Kletterpark im Herzen von Lensterstrand kann eine aktive Pause eingelegt werden. Direkt nebenan wartet das Café CARLCHEN mit leckeren Snacks und Blick auf einen Spielplatz für die kleinen Radfahrer. Wenn ihr mit dem Wohnmobil anreist, dann findet ihr am Lensterstrand genug Möglichkeiten sich häuslich auf einem der wunderschönen Campingplätze und Wohnmobilstellplätze niederzulassen.
Wer am Lensterstrand genug Ruhe und Sonne getankt hat, der begibt sich über den Deich auf den Weg nach Kellenhusen. Zwischen Wald und Wellen ist das Motto des benachbarten Ortes von Grömitz. Der Ostseeküstenradweg führt über das Klosterdorf Cismar weiter nach Kellenhusen. In Cismar begrüßen links und rechts Kühe, Schafe und ganz viel Idylle – hier kommt richtiges Urlaubsfeeling auf. Ein kurzer Stopp für ein Foto oder doch lieber weiter in die Pedale treten? Die Wahl fällt leicht: eine Pause auf dem Hof Klostersee in Cismar lohnt immer. Wie wäre es mit einer kleinen Pause mit frischem Kaffee und leckerem, hausgebackenen Kuchen? Die freundlichen Betreiber des kleinen Cafés freuen sich über jeden Besucher. Auch kleine Gäste sind hier herzlich willkommen und können die Kühe besuchen und den Hof entdecken. Der perfekte Moment, um die weitere Route zu besprechen.
2. Etappe - durch den Kellenhusener Forst ins Zentrum von Kellenhusen
Weiter geht es vom Hof Klostersee durch den Kellenhusener Forst bis ins Zentrum von Kellenhusen. Der Wald bietet die Möglichkeit, tief durchzuatmen und die kühle Waldluft zu spüren. Ein Highlight ist das Wildschweingehege, welches im Forst zuhause ist. Kleine und große Wildschweine können hier beobachtet werden und bei der wöchentlichen Fütterung am Mittwoch kann man noch Einiges über die Wildtiere aus der Heimat lernen. Wer sich lieber etwas die Beine vertreten möchte, der macht einen kleinen Schwenker zur 305m langen Erlebnis-Seebrücke, mit drei begehbaren Themeninseln. Auch die Kellenhusener Promenade lädt mit kleinen Cafés, Eisdielen und Boutiquen zum Bummeln und Pausieren ein.
Lust auf einen Fahrradurlaub an der Ostsee bekommen?
Bei uns im OstseeFerienLand wartet die perfekte Unterkunft auf euch. Der ideale Ausgangspunkt um die Ostseeküste und das Hinterland mit dem Rad zu erkunden.
3. Etappe - von Kellenhusen zum Leuchtturm von Dahme
Fasziniert von den Eindrücken im Kellenhusener Forst und der erlebnisreichen Seebrücke geht es auf die vorletzte Etappe im OstseeFerienLand. Der Weg führt über den Deich mit Ostseeblick in das Ostseebad Dahme. Das Café Vogelsang – versteckt zwischen Kellenhusen und Dahme - lädt unterwegs zu einer Pause ein. Platz nehmen, Aussicht genießen und entspannen. Tipp: Die Windbeutel sind ein echter Geheimtipp!
Vom Café aus kann man schon den Dahmer Leuchtturm erahnen, welcher bei Einfahrt in den Ort begrüßt. Der Leuchtturm bietet das perfekte Fotomotiv. Mit etwas Glück wartet gerade eine Führung auf den Leuchtturm, bei der man ganz hoch hinauf gehen und den Ausblick auf die Lübecker Bucht genießen kann.
4. Etappe - Von Dahme über Wiesen und Felder ins idyllische Grube
In Dahme ist das Ziel der Ostseeküstenradweg-Etappe durch das OstseeFerienLand fast erreicht. Von hier geht es entlang der Promenade mit ihren reetgedeckten Häusern weiter in das idyllische Dorf Grube. Mit dem Rad geht es durch Wiesen und Felder, begleitet von dem Geruch von Schafen, Pferden, Korn und Raps. In Grube angekommen, kann man sich im Gruber Weinschmecker mit einem leckeren Tropfen für den Urlaubsabend eindecken. Der Dunker’sche und der Paasch-Eyler-Platz von Grube sind der ideale Ort für ein romantisches Picknick im Sonnenuntergang.
Tipp: Die Gruber Störche bieten nicht nur Naturliebhabern einen unvergesslichen Anblick. Jedes Jahr beziehen sie ihr Nest auf der Gruber Kirche. Im Dorfmuseum wartet „Live-Storchen-TV“, denn das Leben im Nest wird über eine Kamera übertragen.
Radfahren an der Ostsee - gut zu wissen
Wo kann man an der Ostsee gut Radfahren?
Entlang der Ostseeküste ist das Radwegenetz gut ausgebaut. Egal ob man nur einen Tagesausflug oder einen mehrtägigen Radurlaub machen möchte, für jeden ist das Passende dabei. Ohne große Anstrengung kann man mit dem Rad Ausflüge entlang der Ostseeküste oder ins Hinterland unternehmen. Am Wegesrand findet man immer ein nettes Café oder interessante Ausflugsziele, die den Fahrradurlaub zum besonderen Erlebnis machen.
Lohnt sich ein Fahrradurlaub an der Ostsee?
Die Ostsee ist ideal für einen Fahrradurlaub. Speziell wenn man Radfahren eher als Genussfaktor sieht, um Land und Leute kennen zu lernen, findet man entlang der Ostseeküste mit seinem gut ausgebauten Radwegenetz viele Möglichkeiten. Zumeist ist die Strecke eben und so können auch größere Distanzen gut bewältigt oder gemeinsam als Familie gefahren werden. Viele Unterkünfte sind auf Radfahrer eingestellt und bieten die entsprechende Infrastruktur.
Wo genau verläuft der Ostseeküstenradweg?
Der Ostseeküstenradweg führt auf ca. 430 Kilometern von der Flensburger Förde nahe Dänemark in 11 Etappen entlang der Eckernförder und Hohwachter Bucht bis in die Lübecker Bucht nach Travemünde. Der Ostseeküstenradweg ist sowohl für Genussradfahrer als auch für Aktivurlauber geeignet und fasziniert mit seiner abwechslungsreichen Küstenlandschaft.
Was ist die beste Reisezeit für euren Fahrradurlaub an der Ostsee?
Der Einfluss der Ostsee ist natürlich das ganze Jahr spürbar, daher werdet ihr wahrscheinlich immer von einer leichten Brise begleitet, die aber manchmal auch in starken Wind umschlagen kann. Wenn ihr Glück habt, bläst dieser euch dann in die richtige Richtung. Optimale Verhältnisse für euren Fahrradurlaub findet ihr meist in den Monaten Juni, Juli und August, doch diese Zeit ist an der Ostsee auch die absolute Hochsaison. Hier könnte es voll werden! Gute Wetterbedingungen herrschen aber zumeist auch zwischen Ende April und Anfang Oktober. Auf wechselndes Wetter sollte man aber immer eingestellt sein und seine Kleidung danach ausrichten.
Anfahrt mit dem Fahrrad an die Ostsee
Ihr könnt sowohl mit dem Auto als auch der Bahn ins OstseeFerienLand reisen. Wer die Anfahrt mit der Bahn dem Auto vorzieht, dem stehen die 2 Zielbahnhöfe Neustadt in Holstein und Lensahn zur Verfügung. Von dort sind es nur ein paar Kilometer bis ins OstseeFerienLand. Allerdings sind ein paar Dinge zu beachten. Speziell in der Hauptsaison sollte man bei Mitnahme eines Fahrrads die Hauptstoßzeiten meiden. Im Regelfall sind diese morgens zwischen 6 - 9 Uhr und abends zwischen 16 - 18 Uhr. Achtung in dieser Zeit ist es nicht nur ziemlich voll in der Bahn, sondern es ist zum Teil auch verboten, ein Fahrrad in Regionalzügen mitzuführen. Denkt auch daran ein entsprechendes Ticket für euer Rad zu lösen. Am besten ihr informiert euch vor Reisebeginn über die entsprechenden Reisebedingungen bei der Bahn. So steht eurem Fahrradurlaub an der Ostsee dann nichts mehr im Wege!
Die Fahrradverleih Stationen im OstseeFerienLand im Überblick
Das eigene Fahrrad auf das Autodach hoch und wieder herunterzuheben, ist eine echte Schwerstarbeit. Macht es euch doch bequem und leiht euch einen ortskundigen Drahtesel bei einem der vielen Fahrradverleich Stationen im OstseeFerienLand aus. Ihr erspart euch die Arbeit und die toten Autobahnfliegen auf dem Lenker und das OFL-Fahrrad findet eure Lieblingsziele fast von selbst.
Hier kann man Räder leihen
Externer Inhalt
Radfahren an der Ostsee - unser Fazit:
Das Fahrrad ist der ideale Begleiter für eine Erkundungstour durchs OstseeFerienLand. Bei uns an der Ostsee ist das Gelände meist flach und es sind auf unseren Radtouren nur wenige Höhenmeter zu überwinden. So ist Radfahren an der Ostsee auch für Familien mit Kindern attraktiv. Allerdings ist mit Wind immer zu rechnen! Die Radwege sind meist asphaltiert, aber streckenweise geht es auf den Radrouten auch über Sand- und Schotterwege. Mit einem Treckingfahrrad oder einem Mountainbike macht man also nichts falsch. Besonders bequem und kräftesparend geht's mit Ebikes voran, die an den zahlreichen Fahrradverleihstationen auch gemietet werden können.